Skipetaren
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Skipetaren — Flagge Albaniens und Symbol der Albaner Albanisches Sprachgebiet in Südosteuropa und Süditalien Die Albaner (Selbstbezeichnung: Shqiptarët) sind ein im westlichen Teil der … Deutsch Wikipedia
Durch das Land der Skipetaren — Der sogenannte Orientzyklus ist eine Serie von Romanen des Schriftstellers Karl May. Sie erschien in acht Abschnitten, teils mit langen Unterbrechungen, zwischen 1881 und 1888 in der Zeitschrift „Deutscher Hausschatz in Wort und Bild“ bei… … Deutsch Wikipedia
Orientzyklus — Klassische Buchausgabe von Durch Wüste und Harem (1892), das 1895 in Durch die Wüste umbenannt wurde Der sogenannte Orientzyklus ist eine Serie von Romanen des Schriftstellers Karl May. Die zugrundeliegenden Erzählungen erschienen, teils mit… … Deutsch Wikipedia
Türkisches Reich [1] — Türkisches Reich (Osmanisches Reich), die gesammten Ländermassen, welche unter der unmittelbaren Herrschaft des Sultans (Padischah) in Constantinopel stehen, sich in Europa, Asien u. Afrika um das Becken des Mittelmeeres ausdehnen u. zusammen… … Pierer's Universal-Lexikon
Karl May’s Gesammelte Werke — Internationale Ausgaben von Karl Mays Werken im Karl May Museum Radebeul … Deutsch Wikipedia
Bombina — Unken Rotbauchunke (Bombina bombina) Systematik Klasse: Lurche (Amphibia) … Deutsch Wikipedia
Unken — Rotbauchunke (Bombina bombina) Systematik Klasse: Lurche (Amphibia) Unter … Deutsch Wikipedia
Paul Lendvai — was a journalist from Hungary. He wasborn in a jewish family in Budapest in 1929. Immigrating after the Hungarian Revolution of 1956, he became a well known author and journalist in Austria. He was a member of the notorious communist secret… … Wikipedia
Albaner — Flagge Albaniens und Nationalsymbol der Albaner Die Albaner (albanisch Shqiptarët) sind eine Ethnie, deren Angehörige insbesondere im westlichen Teil der Balkanhalbinsel leben. Sie sprechen das zu den indogermanischen Sprachen gehörige… … Deutsch Wikipedia
Alexander Moissi — als Prinz Kalaf in Carlo Gozzis Turandot (1911) Alexander Moissi (italienisch Alessandro Moisi, albanisch Aleksandër Moisiu; * 2 … Deutsch Wikipedia